DÄMMSACKVERFAHREN
|
Dämmung Steildach mit Dämmsackverfahren:
Viele ältere Gebäude haben ausgebaute Dachgeschosse, wo die Dachschräge (von der Traufe bis zur obersten Geschoßdecke ca. 2-4 m Länge) nicht oder sehr ungenügend gedämmt sind. Man kann vom Spitzboden in die leeren Gefache zwischen die Sparren schauen. Ist eine Unterspannbahn vorhanden, kann man den Hohlraum einfach mit Zellulose vollblasen.
Ist keine Unterspannbahn vorhanden und mindestens ein Abstand von 8 cm vorhanden, ist das Dämmsackverfahren eine preiswerte und fachgerechte Möglichkeit, den Hohlraum zu dämmen.
Hierzu wird bei einem Ortstermin jedes Gefach vermessen und für dieses Fach ein Folienschlauch aus dampfdiffusionsoffener Folie hergestellt. Dieser wird mit dem Einblasschlauch, an dem eine Fieberglasstange befestigt ist, in das Gefach bis zum Ende eingeführt und mit Dämmstoff vollständig und setzungssicher verfüllt.
Das Verfüllen mit Schüttdämmstoffen oder Schäumen direkt gegen die Dachpfannen entspricht nicht den technischen Regeln.
Vorteile
![]() ![]() außen ergänzt.
![]() ![]() ![]() ![]() wenigen Jahren.
|